Blog navigation

Neueste Beiträge

Die norwegische Hitzetrainingsmethode – Finale Rennvorbereitung
Die norwegische Hitzetrainingsmethode – Finale Rennvorbereitung
0 Gefallen

Zum ersten Mal gibt Olav Aleksander Bu, weltweit anerkannter Sportwissenschaftler und Trainer von Kristian...

mehr
Elektrolytgetränke im Vergleich
Elektrolytgetränke im Vergleich
0 Gefallen

Entdecke die besten Elektrolytgetränke für Ausdauersportler:innen in unserem Shop! Finde heraus, wie Elektrolyte den...

mehr
Kohlenhydrate im Ausdauersport: Warum, Welche und Wie viel?
Kohlenhydrate im Ausdauersport: Warum, Welche und Wie viel?
1 Gefallen

Entdecke, warum Kohlenhydrate im Ausdauersport unverzichtbar sind, welche Arten es gibt und wie du sie optimal...

mehr
Pycnogenol für Long-Covid und Sportler:innen: Erfahrungsbericht eines Triathleten 2024
Pycnogenol für Long-Covid und Sportler:innen: Erfahrungsbericht eines Triathleten 2024
1 Gefallen

Entdecke, wie Pycnogenol die Regeneration und Leistungsfähigkeit eines Triathleten mit Long-Covid unterstützt....

mehr
Longevity-Lifestyle: So verlängern Ernährung und Supplements dein Leben
Longevity-Lifestyle: So verlängern Ernährung und Supplements dein Leben
2 Gefallen

Erfahre, wie du mit ausgewogener Ernährung, gezielten Supplements und einem gesunden Lebensstil deine Lebensqualität...

mehr

Triathlon

Im Triathlon ist nicht nur die Trainingsvorbereitung ein entscheidender Faktor, sondern auch die Ernährung. Sportbenzin unterstützt den Ausdauersportler mit Nahrungsergänzung und Sportnahrung.

 
Sortiere nach:
  • Alles rund ums Thema Energie Gels
    Gefallen

    Brennstoff Was, wann und ob man überhaupt dem Körper während einer sportlichen Leistung Energie zuführen soll, da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Neben der individuellen Komponente spielen bei diesen Fragen auch der Trainingszustand, die Wettkampfdauer, das Wetter und vieles mehr, eine Rolle. Unbestritten ist, dass die zugeführte Energie verträglich sein soll um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Eine gute Wahl sind da Energie Gels mit schnell- und langsam verwertbaren...

    mehr
  • Wie viel Kohlenhydrate pro Stunde bei langen Ausdauerbelastungen wie bei einem IRONMAN 70.3
    Wie viel Kohlenhydrate pro Stunde bei langen Ausdauerbelastungen wie bei einem IRONMAN 70.3
    Gefallen

    Der Körper kann zwischen 60 – 100 g Kohlenhydrate aufnehmen pro Stunde. (Frauen zwischen 60 – 90 g). PRO Athlet Mike Schifferle rechnet mit 70 – 90g Kohlenhydrate pro Stunde, welche er über Flüssigkeit und Gels zu sich nimmt. 

    mehr
  • Idealfall
    Gefallen

    Der Idealfall - Die Wettkampfsaison ist geplant, der Trainingsplan erstellt und man hat vielleicht das erste Trainingslager schon hinter sich. Die Motivation steigt, denn man stellt eine kontinuierliche Leistungssteigerung fest und malt sich für den Saisonhöhepunkt schon eine Top Form aus. Doch dann passiert es. Ein Ereignis bringt den Plan durcheinander. Eine Krankheit, eine Verletzung, Probleme in der Familie oder einfach eine zu hohe Arbeitsbelastung. Die Motivation sinkt in den Keller....

    mehr
  • Saisoneinstieg
    Gefallen

    Viele Athleten legen nach einer Saison eine Trainingspause ein oder reduzieren zumindest das Training. Dies macht auch Sinn, um wieder neue Motivation zu tanken und dem Bewegungsapparat die Zeit zu geben, sich zu regenerieren. Während den Festtagen wird dann oft auch bei der Ernährung nicht mehr Mass gehalten und man gönnt sich mal was. Die Frage ist, wie starte ich nach so einer Phase am besten wieder in das Training? Wie sollte der Saisoneinstieg aussehen? Es gibt natürlich mehrere...

    mehr
  • IRONMAN Switzerland Angebot
    Gefallen

    Wir sind 2016 Eventpartner vom IRONMAN 70.3 in Rapperswil und vom IRONMAN Zürich. Zum 10-jährigen Jubiläum des IRONMAN 70.3 Switzerland und 20-jährigen Jubiläum des IRONMAN Zurich Switzerland haben wir gemeinsam mit dem offiziellen Nutrition Partner PowerBar ein tolles Angebot: Jetzt anmelden bis zum 31. Januar 2016 für die Jubiläumsausgaben des IRONMAN 70.3 Switzerland und/oder IRONMAN Zurich Switzerland an und du erhältst: Einen Promocode im Wert von CHF 50.- zur Einlösung im...

    mehr
  • Off Season
    Gefallen

    Off Season im Triathlon? Gegen Ende Oktober vermehren sich die Facebook Posts der Triathleten und anderer Ausdauersportler mit der Meldung „Off Season“. Wenn man im Wikipedia oder im Wörterbuch diesen Ausdruck sucht, findet man Erklärungen wie „ausserhalb der Saison, Nebensaison, Zwischensaison, oder Saisonpause“. Bei den Mannschaftssportarten in den grossen amerikanischen Ligen wird der Begriff auch in Verbindung mit der Spielpause zwischen zwei Saison gebraucht. In dieser Pause erholen sich...

    mehr
  • Beta Alanin von Powerbar
    Gefallen

    Nachdem Beta Alanin von PowerBar von den Schweizer Behörden die Zulassung erhalten hat, und wir es im Sportbenzin Shop aufgeschaltet haben, hat dies grosses Interesse geweckt aber auch viele Fragen sind aufgetaucht. Wann kann ich Beta Alanin einsetzen? Was bewirkt Beta Alanin? Für wen ist es geeignet? Sportbenzin gibt eine kurze Erklärung. Für zusätzliche, spezifische Informationen haben wir Links zu Antidoping Schweiz (leider seit 2011 nicht mehr aktualisiert)  und den neusten Studien (2015)...

    mehr
  • Erfolgsdruck im Sport
    Gefallen

    Umgang mit Erfolgsdruck Was Erfolg im Sport bedeutet ist immer vom Standpunkt und den Umständen abhängig. Der Familienvater, der neben seiner Arbeit eine Triathlon-Langdistanz im hinteren Drittel beendet, sieht dies vielleicht als grossen Erfolg an, während der Profisportler im gleichen Rennen einen zweiten Platz aufgrund seines Trainingsaufwandes als Misserfolg wertet. Eine Zeit unter elf Stunden bei einer Langdistanz kann für einen 60 jährigen Athleten den Sieg in der Altersklasse und eine...

    mehr
  • Regeneration - Übertraining
    Gefallen

    Übertraining - Was sollte beachtet werden? Ein Übertraining tritt nicht durch zu viel Training, sondern durch zu wenig Erholung auf. Wie bei anderen Faktoren im Trainingsprozess ist es eine sehr individuelle Angelegenheit wie man sich am besten erholt. Damit denke ich nicht an den Schlaf, denn davon kann man unbestritten nicht zu viel abbekommen. Ich denke da eher an Regenerationsmassnahmem wie Massagen, Bäder, Akkupunktur, Eiskammer, Black Roll, Pilates, Stretching, Regenerationstrainings...

    mehr
  • Ironman Training
    Gefallen

    Leichtathletik ist eine der ältesten Sportarten. Oder besser ausgedrückt, ein Begriff, der mehrere Disziplinen umfasst. Um immer bessere Leistungen zu erzielen haben sich die Athleten immer mehr auf eine Disziplin spezialisiert und das Training darauf ausgerichtet. Ein Sprinter richtet sein Training auf den Sprint aus und ein Marathonläufer auf den Marathon. Das Training ist völlig verschieden. Es käme einem Sprinter wohl kaum in den Sinn an einem Marathon teilzunehmen und ein Marathonläufer...

    mehr
  • Verlosung VIP Tickets Ironman Zürich 2016
    Gefallen

    Details zum Event Die 20. Ausgabe des IRONMAN Zurich Switzerland steht vor der Tür. Erlebe diesen Wettkampf auf der Zürcher Landiwiese am 24. Juli 2016 aus nächster Nähe. Detaillierte Informationen zum VIP-Programm findest Du hier: IM_Zurich_2016_VIPbooklet Was erwartet Dich: Als VIP hast Du die Möglichkeit den Schwimmstart vom Schiff aus zu sehen und die Profis auf der Schwimmstrecke zu begleiten. Anschliessend wird im VIP Zelt ein reichhaltiges Frühstücksbuffet serviert. Unser VIP Shuttle...

    mehr
  • Wie viel Eiweiss nach dem Training?
    Gefallen

    30 g Eiweiss nach dem Training – diese Empfehlung war der Goldstandard. Mittlerweile zeigen aber mehrere Studien der letzten Jahre: 20 g hochwertiges, schnellverfügbares Molkenprotein (alle essentiellen Aminosäuren enthaltend) nach dem Training reichen für eine nahezu maximale Stimulation des Muskeleiweissaufbaus bereits aus. 30 - 40 g Protein nach dem Training führen lediglich zu einem nicht signifikanten Mehraufbau an Muskeleiweiss. Damit verbunden ist aber eine deutlich erhöhte...

    mehr
|<12345>|
Showing 25 to 36 of 50 (5 Pages)