Blog navigation

Neueste Beiträge

Die norwegische Hitzetrainingsmethode – Finale Rennvorbereitung
Die norwegische Hitzetrainingsmethode – Finale Rennvorbereitung
0 Gefallen

Zum ersten Mal gibt Olav Aleksander Bu, weltweit anerkannter Sportwissenschaftler und Trainer von Kristian...

mehr
Elektrolytgetränke im Vergleich
Elektrolytgetränke im Vergleich
0 Gefallen

Entdecke die besten Elektrolytgetränke für Ausdauersportler:innen in unserem Shop! Finde heraus, wie Elektrolyte den...

mehr
Kohlenhydrate im Ausdauersport: Warum, Welche und Wie viel?
Kohlenhydrate im Ausdauersport: Warum, Welche und Wie viel?
1 Gefallen

Entdecke, warum Kohlenhydrate im Ausdauersport unverzichtbar sind, welche Arten es gibt und wie du sie optimal...

mehr
Pycnogenol für Long-Covid und Sportler:innen: Erfahrungsbericht eines Triathleten 2024
Pycnogenol für Long-Covid und Sportler:innen: Erfahrungsbericht eines Triathleten 2024
1 Gefallen

Entdecke, wie Pycnogenol die Regeneration und Leistungsfähigkeit eines Triathleten mit Long-Covid unterstützt....

mehr
Longevity-Lifestyle: So verlängern Ernährung und Supplements dein Leben
Longevity-Lifestyle: So verlängern Ernährung und Supplements dein Leben
2 Gefallen

Erfahre, wie du mit ausgewogener Ernährung, gezielten Supplements und einem gesunden Lebensstil deine Lebensqualität...

mehr

Neueste Beiträge

 
Sortiere nach:
  • Neue Erkenntnisse zur optimalen Proteinmenge
    Gefallen

    Neue Erkenntnisse zur optimalen Proteinmenge: Zeit unsere Routine zu ändern? In den letzten Jahren hat sich unter Sportwissenschaftlern die Erkenntnis durchgesetzt, dass es eine gewisse Obergrenze gibt, ab welcher die zusätzliche Einnahme von Protein keine Wirkung mehr auf den Muskelaufbau und die Leistungsfähigkeit von Sportlern hat. Nach dem bisherigen Standardmodell konnte die optimale Proteinmenge pro Ration somit sehr genau angegeben werden: 20 bis 25 Gramm Protein, davon 8 bis 10 Gramm...

    mehr
  • High Protein Frühstücks-Rezept-Ideen
    Gefallen

    Rezept 1 Früchte Porridge Zutaten: -  100 Gramm Haferflocken - 250 ml Milch 1,5% Fett - 50 Gramm Whey Protein z.B. Ironmaxx Whey Protein - 250 Gramm Früchte / Beeren z.B. Frooggies Fruchtpulver Zubereitung: 1. Haferflocken und Milch vermischen. 2. Bei niedriger Temperatur in Pfanne aufquellen lassen und ständig Umrühren, bis die Masse sich mit der Flüssigkeit bindet. 3. Proteinpulver hinzugeben und vermengen. 4. Ist die Masse zu fest, etwas Milch dazugeben. 5. Früchte / Beeren nach Wahl...

    mehr
  • 5 Übungen gegen schlechte Körperhaltung (ein MUSS für jeden Büroarbeiter)
    Gefallen

    Hängende Schultern, runder Rücken, Hohlkreuz, vorgeschobener Kopf, sowie verschobene Hüfte sind weitverbreitete Symptome in unserer Gesellschaft. Insbesondere bei Büroarbeitern kann oftmals eine schlechte Körperhaltung festgestellt werden. Gründe dafür sind übermässig langes Sitzen, falsche Positionierung auf dem Bürostuhl, sowie ein Mangel an Bewegung.  Nebst einer unattraktiven Körperhaltung können daraus körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Knieprobleme...

    mehr
  • Nahrungsergänzungsmittel – 4 effektive Supplemente für den Muskelaufbau
    Nahrungsergänzungsmittel – 4 effektive Supplemente für den Muskelaufbau
    Gefallen

    In diesem Artikel findest du eine Liste von vier Supplementen, welche wir für Personen mit dem Hauptziel Muskelaufbau als sinnvoll erachten und aufgrund eigener Erfahrungen durchaus empfehlen kann.

    mehr
  • Sport Mythos - Mythen aufgedeckt
    Gefallen

    1. Mythos: Spinat enthält viel Eisen FALSCH! Dieser Irrglaube beruht angeblich auf einem Komma-Übertragungsfehler, der vor rund 100 Jahren bei der Erstellung einer Nährwert-Tabelle gemacht wurde. Statt den dort angegebenen 34 Milligramm enthält frischer Spinat nur 3,4 mg Eisen pro 100 Gramm. 2. Mythos: Man kann gezielt Fett abnehmen. FALSCH! Die Grösse des Energiedefizits bestimmt die Menge des Körperfetts, das abgebaut wird, und deine Genetik legt fest wo und in welcher Reihenfolge dies...

    mehr
  • Der Nutzen kurzzeitiger Kreatine-Einnahme
    Gefallen

    Kreatine erfüllt im menschlichen Körper bekanntlich eine wichtige Aufgabe: es trägt grundlegend zur Versorgung der Muskeln mit Energie bei. Da liegt es für Sportler auf der Hand, diese Wirkung für ihr Training zu nutzen, was auch schon seit längerem geschieht. Bisher wurde allerdings immer davon ausgegangen, dass Kreatin eine sogenannte Ladephase benötigt, also einen Zeitraum in dem man es in sehr hohen Mengen zu sich nimmt. Eine Studie der Appalachian State University in North Carolina in...

    mehr
  • Die Wirkung von Leucin auf den Muskelaufbau
    Gefallen

    Leucin - Proteine und effektiver Muskelaufbau hängen direkt zusammen – dieses Wissen hat sich im Leistungssport schon lange durchgesetzt. Sportler und Athleten aller Art nutzen eben diese Wirkung täglich und nehmen zu diesem Zweck vor oder nach ihrem Training Eiweissdrinks zu sich. Eine Gruppe von Athleten, für die der Effekt von Eiweiss auf die Muskelmassebildung ganz besonders wichtig ist, sind dabei Gewichthebern, da sie in ihrem Training einen möglichst schnellen Aufbau von Muskelmasse...

    mehr
  • Verdauungsprobleme im Ausdauersport
    Gefallen

    Verdauungsprobleme im Ausdauersport und was man dagegen machen kann Verdauungsprobleme mit dem Magen-Darm-Trakt sind für viele Ausdauersportler ein ständiger Begleiter. Insbesondere für Hochleistungsathleten, etwa Langstrecken- oder Triathlonläufer, scheinen diese Probleme schlicht zum Alltag zu gehören. In einer Umfrage gaben zum Beispiel ganze 93% der befragten Triathleten an, im Verlauf eines Rennens an Magen-Darm-Störungen zu leiden. Diese reichten von Sodbrennen und Übelkeit über...

    mehr
  • Alkohol und Leistungssport - Auswirkungen
    Gefallen

    Alkohol und Leistungssport Alkohol und Leistungssport, das sind zwei Dinge, die nicht zusammengehören sollten, es aber doch irgendwie tun. Intuitiv ahnt jeder, vom Leistungssportler bis zum Hobby-Jogger, dass Alkohol und Leistungssport sich nicht vertragen. Anderseits gehört in unserer Gesellschaft das Bier nach dem Fussballspiel fast schon zum Standart. Doch ist das wirklich schlecht für den Körper und seine Regenerationsfähigkeit? Alle Studien, die in dieser Frage durchgeführt wurden,...

    mehr
  • Ernährung bei Sehnenverletzungen
    Ernährung bei Sehnenverletzungen
    Gefallen

    Die richtige Ernährung und Training können zu einer schnelleren und besseren Genesung bei einer Sehnenverletzung führen. 

    mehr
  • Alles rund ums Thema Energie Gels
    Gefallen

    Brennstoff Was, wann und ob man überhaupt dem Körper während einer sportlichen Leistung Energie zuführen soll, da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Neben der individuellen Komponente spielen bei diesen Fragen auch der Trainingszustand, die Wettkampfdauer, das Wetter und vieles mehr, eine Rolle. Unbestritten ist, dass die zugeführte Energie verträglich sein soll um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Eine gute Wahl sind da Energie Gels mit schnell- und langsam verwertbaren...

    mehr
  • Die Wirkung von Koffein während langer Rennen
    Gefallen

    Es ist unbestritten, dass Koffein eine positive Wirkung auf die Leistungsfähigkeit hat und diese Wirkung wurde in der Vergangenheit auch immer wieder wissenschaftlich nachgewiesen. Bei diesen Tests wurde das Koffein üblicherweise einige Zeit vor Rennbeginn eingenommen, sodass die Wirkung zu Beginn des Rennens am stärksten war. Ein Wissenschaftlerteam um Jason Talanian und Lawrence Spriet hat nun aber die Wirkung Koffeins zu einem späteren Zeitpunkt im Rennen getestet und kam dabei zu...

    mehr
|< .... 1314151617181920212223 .... >|
Showing 205 to 216 of 474 (40 Pages)